Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D I 1
Ort, Datierung
Abmessungen
Durchmesser = 11,1 cm
Inventarnummer
D I 1
Astronomen erkannten schon früh, dass sich auch mithilfe des nächtlichen Sternenhimmels die Zeit ermitteln ließ. Eines der bekanntesten Sternbilder, der Große Bär, auch Großer Wagen genannt, dreht sich in knapp 24 Stunden einmal um den Polarstern. Um diese gleichmäßige Bewegung für die Feststellung der Uhrzeit zu nutzen, entwickelte man spezielle Sternuhren. Eine Scheibe mit einem Ziffernblatt hat in ihrem Zentrum ein Loch, durch das der Polarstern angepeilt wird. Ein Zeiger wird jetzt so lange gedreht, bis er die hinteren beiden Sterne des Großen Wagens berührt. Beide Sterne bilden dabei eine Linie, die weiter bis zum Polarstern verläuft. An der Schnittstelle mit dem Ziffernblatt kann nun an speziellen Taststiften die Uhrzeit erfühlt werden – bei ausreichendem Licht kann sie natürlich auch abgelesen werden. (Peter Plaßmeyer)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Sternuhr

Sternuhr (Nocturnal)

Hager, Johann Michael
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Sternuhr (Nocturnal)
Hager, Johann Michael
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Handfernrohr mit 3 Auszügen

Semitecolo, Leonardo
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Handfernrohr mit 3 Auszügen
Semitecolo, Leonardo
Mathematisch-Physikalischer Salon
Habermel, Erasmus

Proportionalzirkel

Habermel, Erasmus
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Proportionalzirkel
Habermel, Erasmus
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang