Der Geldwechsler mit seiner Frau
Reymerswale, Marinus van (ca. 1490/95–ca. 1546/56) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
93 x 111 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 812
Die Szene zeigt ein Paar an einem Tisch, das in anachronistisch-fantastische Gewänder gekleidet ist. Während er mittels einer Waage den Wert der Münzen prüft, blättert sie in einem Folianten. Das Geschehen spielt sich in einem mit Utensilien des Finanzwesens stilllebenhaft ausgestatteten Interieur ab. Untersuchungen der zahlreichen Inschriften im Bild haben ergeben, dass es sich bei den Dargestellten um Steuereinnehmer handelt.
Van Reymerswaele war mit der Lebenswirklichkeit dieses Berufsstandes vertraut, da er nach einer zweiten Ausbildung auch als Jurist arbeitete. Sujets dieser Art waren sehr beliebt und wurden als Warnung vor Lastern wie Geiz und Habgier verstanden.
This scene depicts a couple sitting at a table dressed in anachronistic and fanciful costumes. While he is testing the weight of coins using a balance, she is leafing through the pages of a folio volume. The setting is an interior furnished with utensils associated with financial activities, arranged as in a still life. Investigations of the numerous inscriptions on the painting show that the subject is a tax collector.
Van Reymerswaele was familiar with day-to-day reality in this profession since, after a second period of training, he also worked as a lawyer. Paintings on this theme were very popular and were understood as warnings against vices such as avarice and greed.
Van Reymerswaele war mit der Lebenswirklichkeit dieses Berufsstandes vertraut, da er nach einer zweiten Ausbildung auch als Jurist arbeitete. Sujets dieser Art waren sehr beliebt und wurden als Warnung vor Lastern wie Geiz und Habgier verstanden.
This scene depicts a couple sitting at a table dressed in anachronistic and fanciful costumes. While he is testing the weight of coins using a balance, she is leafing through the pages of a folio volume. The setting is an interior furnished with utensils associated with financial activities, arranged as in a still life. Investigations of the numerous inscriptions on the painting show that the subject is a tax collector.
Van Reymerswaele was familiar with day-to-day reality in this profession since, after a second period of training, he also worked as a lawyer. Paintings on this theme were very popular and were understood as warnings against vices such as avarice and greed.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. oben links: Marinus. me fecit anno 1541
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: