Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Kugeldurchmesser = 32,0 cm; Gesamthöhe = 46,5 cm
Inventarnummer
E II 28
Zu den 48 klassischen Sternbildern des Ptolemäus fügte Doppelmayr weitere von Mercator (2), Plancius (16), Halley (1) und Hevelius (11) hinzu. Hierfür benutzte er das Sternenverzeichnis „Prodomus Astronomiae“, Danzig 1690, von Johannes Hevelius. Alle Sternkoordinaten wurden für das Jahr 1730 neu berechnet. Je nach ihrer scheinbaren Helligkeit werden sechs Sterngrößen unterschieden. (Wolfram Dolz)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Inschrift: "Globus COELESTIS/ Omnes Stellas fixas exhibens/ et earum loca sistens/ Juxta/ Catalogum ad Annum 1730/ completum et/ MAGNO ab HEVELIO/ correctum."
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Himmelsglobus

Arabischer Himmelsglobus

Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Arabischer Himmelsglobus
Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Doppelmayr, Johann Gabriel

Erdglobus

Doppelmayr, Johann Gabriel
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Erdglobus
Doppelmayr, Johann Gabriel
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang