Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0349.03

Streusanddose / Schreibkassette mit Tintenfass, Streusanddose, Schere und Schlüssel

Material und Technik
Abmessungen
Höhe 4 cm Breite 3,5 cm Länge 3,5 cm Gewicht 87 g
Museum
Inventarnummer
P 0349.03
Die Streusandbüchse gehört in ein Ebenholzkässtchen. Das "schön schreibzeüglein von eübenen holtz" stammt aus dem Besitz Kurfürst Christians II. und seiner Gemahlin Hedwig, geborene Prinzessin von Dänemark. Darauf verweisen das königlich-dänische und das kurfürstlich-sächsische Wappen auf dem vergoldeten Gitter im Innern des Deckels. Das Gitter lässt sich aufklappen und an den darunter befindlichen hölzernen Stegen waren ursprünglich ein "Messerlein", ein "Durchstöcher", ein "Scherlein" und ein "Rodiermesser" befestigt. Von diesen Utensilien ist lediglich die Schere, Inv.-Nr. P 0349.04, eindeutig zuzuordnen, die heute im Auszug des Sockels verwahrt wird. Die anderen kleinen Instrumenten waren 1918 noch im Kästchen vorhanden und sind möglicherweise noch in den Beständen der Rüstkammer oder des Grünen Gewölbes zu finden. Eine zweite, kaum erkennbare Schublade ist im Deckel eingelassen. Der Kasten beherbergt ein Tintenfass Inv.-Nr. P 0349.02, und diese Streusanddose. Im Laufe der Zeit haben die feinen vergoldeten Beschläge ihre im Inventar beschriebene farbige Bemalung eingebüßt. Das Bildprogramm des Ebenholzkästchens zeigt in ovalen, durchbrochen gearbeiteten Medaillons Personifikationen der vier Jahreszeiten und an den Ecken der Sockelzone Allegorien der vier Elemente. Die gedrängte Anordnung der Beschläge, vor allem in der Sockelzone, lässt vermuten, dass Kistlerarbeit und Goldschmiedeplaketten unabhängig voneinander ausgeführt wurden.
Creditline
Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß
Weitere interessante Objekte
Weidmesser / Weidbesteck Kurfürst Johann Georgs I. von Sachsen bestehend aus Weidmesser, Scheide, Besteckmesser, Messer, Gabel, Schere, Winkellineal, vier Zirkeln, Winkelmaß
Botza, Michael
Rüstkammer
Rüstkammer

Ölschale zur Salbung von Priestern "sedreniwaiwai"

Kleinschmidt, Theodor
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Ölschale zur Salbung von Priestern "sedreniwaiwai"
Kleinschmidt, Theodor
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang