Idealbildnis einer Frau und andere Kopfstudien
Franco, Battista (um 1510-1561) - Hersteller Michelangelo (1475-1564) nach - Hersteller
Material und Technik
Abmessungen
358 × 250 mm (Blatt), 422 × 314 mm (Unterlagekarton)
Museum
Inventarnummer
C 2022-71
Schlagworte
Der Venezianer Battista Franco verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Rom und Florenz, wo ihn insbesondere Werke Michelangelos faszinierten. Auf diesem Blatt studierte er ein Idealbildnis von der Hand des Meisters aus der Gruppe der sogenannten Teste Divine („Göttliche Köpfe“). Dabei handelte es sich um Zeichnungen, die der Meister als Vorlagenblätter und wohl auch als Sammelobjekte geschaffen hatte. Sie wurden schon früh vielfach kopiert.
(Objekttext in der Ausstellung „Anselmi bis Zuccari. Meisterzeichnungen der Sammlung Hoesch zu Gast“, 10.06.2022—11.09.2022, Gudula Metze/Lisa Jordan)
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
(Objekttext in der Ausstellung „Anselmi bis Zuccari. Meisterzeichnungen der Sammlung Hoesch zu Gast“, 10.06.2022—11.09.2022, Gudula Metze/Lisa Jordan)
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Unten rechts mit Feder in Braun "M[ichel] A[ngelo]"; Verso nicht zugänglich; Rückseite des Unterlagekartons, soweit sichtbar, unbezeichnet.
Heiko Damm und Henning Hoesch: Galleria portatile. Italienische Handzeichnungen aus der Sammlung Hoesch, Bd. II, hg. von Heiko Damm und Henning Hoesch, Petersberg 2022, S. 34–37, Abb. S. 35 (Battista Franco; "Idealer Frauenkopf mit aufwändigem Kopfschmuck, nach Michelangelo, und weitere Kopfstudien"; um 1540; Text: Nicolas Schwed)
Nicolas Schwed: Dessins anciens et du XIXème siècle [Kunsthandelskatalog]. Les dessins sont exposés du 12 mai au 3 juin 2022 au 346, rue Saint-Honoré, 75001 Paris, 2ème étage, Paris 2022, Nr. 2 (Battista Franco; "An ideal head of a woman with an elaborate headdress, after Michelangelo, and other head studies"; "Anne Varick Lauder, who confirmed the attribution to Franco of the present sheet, dated it to the late 1530s or early 1540s, when the artist was active in Florence and in Rome copying Michelangelo’s Last Judgment.")
Nicolas Schwed: Dessins anciens et du XIXème siècle [Kunsthandelskatalog]. Les dessins sont exposés du 12 mai au 3 juin 2022 au 346, rue Saint-Honoré, 75001 Paris, 2ème étage, Paris 2022, Nr. 2 (Battista Franco; "An ideal head of a woman with an elaborate headdress, after Michelangelo, and other head studies"; "Anne Varick Lauder, who confirmed the attribution to Franco of the present sheet, dated it to the late 1530s or early 1540s, when the artist was active in Florence and in Rome copying Michelangelo’s Last Judgment.")
2022 erworben bei Nicolas Schwed, Paris, aus Mitteln einer Schenkung von Dr. Henning Hoesch.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: