Heinz Arnold thematisiert mit diesem Objekt einen weiteren Klassiker Dresdner Stadtansichten: die Loschwitzer Brücke, im alltäglichen Sprachgebrauch als "Blaues Wunder" bekannt und berühmt. Von einem Standort auf der Elbe aus fällt der Blick zunächst auf die Brücke, wandert dann aber nach links und rechts an die Ufer der Elbe. Links angedeutet der Körnerweg mit dem Schillerhäuschen, dahinter Körnerplatz mit Standseilbahn und dem Stadtteil Loschwitz am Elbhang; rechts an der Brücke das Restaurant "Villa Marie" und das "Café Toskana", hinter der Brücke ist das Gebäude des Schillergartens erkennbar.
Im Hintergrund zieht sich der Elbhang in die Landschaft hinein, und nahezu mittig fällt der Blick auf den Fernsehturm in Pappritz.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
A. 96
Blaues Wunder
Dresden [mit Stadtwappen]
[Klebetikett] Echt Handarbeit
[handschriftlich mit Bleistift] Heinz Arnold Kleinzschachwitzer Str. 25 01257 DD
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Klappkarte
Weitere interessante Objekte
Aufstellkarte "Valdstejnska Zahrada" (Waldsteinpalais)
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Holzbaukasten

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Holzbaukasten
Museum für Sächsische Volkskunst
Arnold, Heinz

Die Striezelkinder

Arnold, Heinz
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Die Striezelkinder
Arnold, Heinz
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang