Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
22 x 30 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 3729

Nach dem 8. Mai 1945 in Folge der Bodenreform aus Schloss Siebeneichen über den "Schlossbergungs"-Sammelort Meißen zu den Dresdener Sammlungen; 2002 rückübereignet

Im Rahmen der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone wurden 1945/46 auch 1.155 sächsische Schlösser und Herrenhäuser enteignet. Ihre Einrichtungs- und Kunstgegenstände wurden verkauft oder an Museen übergeben ("Schlossbergung"). Auf der Rechtsgrundlage des 1994 in Kraft getretenen Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes (EALG) konnten seitens der Gemäldegalerie Alte Meister zahlreiche Werke an die Alteigentümer*innen bzw. deren Erb*innen oder Rechtsnachfolger*innen rückübertragen werden.

Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Klengel, Johann Christian

Landschaft mit der Ruine des sogenannten Tempels der Minerva Medica in Rom

Klengel, Johann Christian
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Landschaft mit der Ruine des sogenannten Tempels der Minerva Medica in Rom
Klengel, Johann Christian
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang