Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 127180
Als berühmtester Farbendruck gilt das Bildnis der Königin Marie Antoinette (1755–1793), ein mit mehr als sechs Platten gefertigtes, sehr zarttoniges Blatt mit goldgedruckter Ovalumrahmung. Als Vorbild diente das 1775 entstandene Gemälde von Gauthier-Dagoty, das die Gemahlin Ludwigs XVI. in ganzer Figur zeigt.

(Wolfgang Holler. In: Weltsichten. Meisterwerke der Zeichnung, Graphik und Photographie. Hg. v. Wolfgang Holler und Claudia Schnitzer. Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett. München, Berlin 2004, S. 69.)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
300 Years at the Dresden Kupferstich-Kabinett. Keeping in the Present, Ausst.-Kat. New York, The Morgan Library & Museum, anlässlich der Ausstellung „Van Eyck to Mondrian. 300 Years of Collecting in Dresden“, 22.10.2021–23.01.2022, hg. von Stephanie Buck, Petra Kuhlmann-Hodick, Austėja Mackelaitė und Gudula Metze mit Björn Egging & Claudia Schnitzer für das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie The Morgan Library & Museum in New York, London 2021, S. 192, Nr. 47, Abb. S. 193 (Text: Gudula Metze)

300 Jahre Kupferstich-Kabinett. Sammeln in der Gegenwart, Ausst.-Kat. Dresden, Kupferstich-Kabinett, 21.05.[12.06.]–14.09.2020, hg. von Stephanie Buck, Petra Kuhlmann-Hodick und Gudula Metze mit Björn Egging & Claudia Schnitzer, London 2020, S. 192, Nr. 47, Abb. S. 193 (Text: Gudula Metze)

Weltsichten. Meisterwerke der Zeichnung, Graphik und Photographie [2007 erneut publiziert unter dem Titel "Das Kupferstich-Kabinett in Dresden. Zeichnung, Graphik und Photographie"], Ausst.-Kat. Dresden 2004, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, hg. von Wolfgang Holler und Claudia Schnitzer, München/Berlin 2004, S. 69 (Text: Wolfgang Holler)

Norberto Gramaccini und Hans Jakob Meier: Die Kunst der Interpretation. Französische Reproduktionsgraphik 1648–1792, München/Berlin 2003, S. 158, Nr. 170, Abb. S. 328

Colorful impressions. The printmaking revolution in eighteenth-century France, Ausst.-Kat. National Gallery of Art, Washington DC, 2003/04, bearb. von Margaret Morgan Grasselli mit Beiträgen von Ivan E. Phillips sowie Kristel Smentek und Judith C. Walsh, Washington 2003, S. 91, Nr. 39

Michèle Hébert und Yves Sjöberg: Janinet–Launay, Paris 1973 (= Inventaire du Fonds Français. Graveurs du XVIIIe siècle, Paris 1930 ff, hier Bd. 12), S. 29, Nr. 56

Hans Wolfgang Singer: Unika und Seltenheiten im Königlichen Kupferstich-Kabinett zu Dresden, Leipzig 1911, o. S, Nr. o. Nr, Abb. S. 91

Roger Portalis und Henri Béraldi: Les graveurs du dix-huitième siècle, 3 Bde, Paris 1880–1882, Bd. II.2 (1881), S. 486, Nr. 132

Hans Wolfgang Singer: Allgemeiner Bildniskatalog, 14 Bände, Leipzig 1930–1936, Bd. 8 (1933), Nr. 60117
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik
Weitere interessante Objekte
Vignette (Geburt eines Kindes, historische Darstellung)
Robert, Jean
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Attributs d'Architecture [Attribute der Architektur]; Blatt 1 der 2. Folge
Janinet, Jean-François
Kupferstich-Kabinett
Janinet, Jean-François

Ziege, im Klebeband "Gemahlte Wilde Thiere"

unbekannt
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Ziege, im Klebeband "Gemahlte Wilde Thiere"
unbekannt
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang