Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 1989-60

Blauer aufstrebender Keil

Kesting, Edmund (1892-1970) - Hersteller
Ort, Datierung
Abmessungen
540 x 565 mm
Inventarnummer
D 1989-60
Zwischen 1950 und 1955 schuf Kesting seine Werkgruppe der „chemischen Malerei“, in der er auf lichtempfindlichem Papier Photochemikalien mit dem Pinsel auftrug. Die Formsprache entspricht dabei seinen informellen Gemälden und Aquarellen der Jahre seit 1950.

(Hans-Ulrich Lehmann. In: Weltsichten. Meisterwerke der Zeichnung, Graphik und Photographie. Hg. v. Wolfgang Holler und Claudia Schnitzer. Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett. München, Berlin 2004, S. 73.)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fotografie
Weitere interessante Objekte
Apollon und Neptun bauen die Mauern von Troja, aus "Metamorphoses Ovidii" von M. Johann Spreng
Solis, Virgil
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett

Klavierspieler

Kesting, Edmund
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Klavierspieler
Kesting, Edmund
Kupferstich-Kabinett
Kesting, Edmund
Weitere interessante Objekte
Mann beim Anfertigen von Kanus und Segeln, Lamutrik (Lamotrek) - Hamburger Südsee-Expedition 1908-1910
Lorenzen, Wilhelm
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang