Maria Anna von Zweibrücken-Birkenfeld?
Ziesenis, Johann Georg (1716-1776) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
137 x 106 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 3159
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Auf altem Aufkleber ehemals rückseitig: "J.G. Ziesenis pinx. à Mannheim 1757" (nach K. Schrader)
Sammlung Freiherr von Finck, Schloss Nöthnitz (bei Dresden); nach dem 8. Mai 1945 infolge der Bodenreform aus Schloss Nöthnitz zu den Dresdener Sammlungen gelangt; 2000 rückübereignet
Im Rahmen der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone wurden 1945/46 auch 1.155 sächsische Schlösser und Herrenhäuser enteignet. Ihre Einrichtungs- und Kunstgegenstände wurden verkauft oder an Museen übergeben ("Schlossbergung"). Auf der Rechtsgrundlage des 1994 in Kraft getretenen Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes (EALG) konnten seitens der Gemäldegalerie Alte Meister zahlreiche Werke an die Alteigentümer*innen bzw. deren Erb*innen oder Rechtsnachfolger*innen rückübertragen werden.
Im Rahmen der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone wurden 1945/46 auch 1.155 sächsische Schlösser und Herrenhäuser enteignet. Ihre Einrichtungs- und Kunstgegenstände wurden verkauft oder an Museen übergeben ("Schlossbergung"). Auf der Rechtsgrundlage des 1994 in Kraft getretenen Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes (EALG) konnten seitens der Gemäldegalerie Alte Meister zahlreiche Werke an die Alteigentümer*innen bzw. deren Erb*innen oder Rechtsnachfolger*innen rückübertragen werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: