Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10769

Reliefierte Ofenkachel

Säulenarchitektur mit Rundbogen und Blattornamenten in einem beinahe quadratischen Rahmen. Unter dem Bogenfeld Darstellung des letzten Abendmahls. Als Vorlage für das ursprüngliche Model dienten Dürers Holzschnitte zum Abendmahl aus der Großen und Kleinen Passion. Die Kachel steht gemeinsam mit den beiden Kacheln (Inv. Nr. 1749 und 10770) im Zusammenhang mit einer Töpferwerkstatt aus der Reformationszeit, die 1558 in der Sakristei des Halberstädter Doms einen Ofen errichtete. In ganz ähnlicher Weise waren an diesem Ofen (Kriegsverrlust 1945) polchrome Reliefkacheln mit neutestamentarischen Szenen nach graphischen Vorlagen des 16. Jahrhunderts montiert. Im Dresdner Kunstgewerbemuseum befinden sich weitere Kacheln aus der "Werkstatt des Halberstädter Ofens", unter anderem mit Darstellungen der Gefangennahme Christi (Inv. Nr. 583), des Heiligen Simon (Inv. Nr. 10767), des Heiligen Thomas (Inv. Nr. 584). Eine Kachel aus dieser Reihe zeigt das sächsische Wappen, das sowohl von Friedrich dem Weisen als auch von dessen Bruder, dem Bischof Ernst von Halberstadt, gführt wurde (Inv. Nr. 585).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Unsigniert.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kachel

Eck-Blattkachel der Fußzone

Meißner-Teichert-Werke
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Eck-Blattkachel der Fußzone
Meißner-Teichert-Werke
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum

Kleiner Löffel mono-clip

Raacke, Peter
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Kleiner Löffel mono-clip
Raacke, Peter
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang