Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 4786

SA-Uniform

Ort, Datierung
Abmessungen
Hemd 24,3 x 45,3 cm, D Mütze 8 cm, Rucksack 13,5 x 11,7 x 3,5 cm
Inventarnummer
B 4786
Wie andere gesellschaftliche Moden und Strömungen, so schlug sich auch die politische Kampf- und Terrortruppe der SA im Spiel der Kinder nieder. Diese Puppenkleidung wurde vermutlich in den Jahren 1925 bis 1934 genäht, in einem Zeitraum, in dem die SA populär war und hohe gesellschaftliche Sichtbarkeit hatte.
Die Kleidung (Hose und Stiefel fehlen) stammt aus einer Familie, die zur damaligen Zeit in Riesa lebte.

Nach ihrer Gründung 1920 verbreiteten Mitglieder der Sturmabteilung (SA) als nationalsozialistische Ordnungs- und Schlägertruppe Angst und Schrecken. Die SA organisierte sich nach ihrem zeitweiligen Verbot nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch (1923) ab 1925 neu und diente 1933 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten und darüber hinaus als Terrortruppe zur Einschüchterung der politischen Gegner.
Nach der Machtübernahme 1933 fiel die SA-Führung bei Hitler in Ungnade, da sie abweichende politische Ziele hatte. Die SA verlor im weiteren Verlauf stark an politischer Bedeutung.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
[Hakenkreuzbinde am linken Arm]
Creditline
Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Puppenkleidung

Puppenunterrock

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Puppenunterrock
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Stickmustertuch

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Stickmustertuch
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang