Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 27648-11-21

Sitzender Christus mit Aposteln, Staffelfiguren zu einem Altar von Peter Breuer gehörig

Diese Objekte gehren zu den Werken, die seit 1945 vermisst werden. Das Apostekollegium einschließlich des thronenden Heilands steht in der Tradition des Senatus Christi. Über die Funktion herrscht noch keine Einigkeit, wahrscheinlich waren sie Inhalt langer niedriger Schreine, die als Retabel dienten. Den einfachen, wohl in Zwönitz schon vorhandenen Kasten erklärte Breuer zur Basis seines Schreins. Die wohl in einem Model geformten, zur Dreiviertelfigur rückseitig beschnittenen und von hinten ausgehöhlten Apostel haben technologisch gesehen Vergleichsbeispiele: Zwei thronende Heilige aus der Kirche von Knauthnaundorf im Stadtgeschichtlichen Museum in Leipzig (gegen 1420/30), während die Draperei der Zwönitzer Apostel (KGM Dresden) auf eine Entstehung um 1440 verweist.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
unsigniert
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Plastik: Freimaurergruppe

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Plastik: Freimaurergruppe
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Kunstgewerbemuseum

Patrize für einen Steinzeugkrug

Hogarth, William
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Patrize für einen Steinzeugkrug
Hogarth, William
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang