Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 524
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
66 x 90 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 524
Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 2 Illustriertes Gesamtverzeichnis, Köln 2007, S. 777

Hans Ebert: Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie. Vernichtete und vermißte Werke, Dresden 1963, S. 153

Das Gemälde wurde 1741 aus der Sammlung des Grafen Franz Josef von Waldstein, Dux, für den Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen, zugleich König August III. von Polen, erworben. Im Jahr 1930 ist es als Leihgabe im Museum in Freiberg nachweisbar. Im Zweiten Weltkrieg war es zunächst in Schloss Milkel (Kreis Bautzen) und später auf Schloss Schieritz (Kreis Meißen) ausgelagert. Es gehört zu den Werken, die seit 1945 vermisst werden.

Creditline
Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Noctjurno

Kisjov, Jordan
Galerie Neue Meister
Weitere interessante Objekte
Noctjurno
Kisjov, Jordan
Galerie Neue Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Im Schlosspark

Moucheron, Isaac de
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Im Schlosspark
Moucheron, Isaac de
Gemäldegalerie Alte Meister
Turchi, Alessandro

Das Urteil des Paris

Turchi, Alessandro
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Das Urteil des Paris
Turchi, Alessandro
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang