Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
37 x 30 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1815
Provenienz: Seine Ersterwähnung erfuhr das Bild im Gemälde-Inventar von Pietro Guarienti 1747–1750, wonach es sich zu jener Zeit im königlichen Gemäldekabinett im Dresdner Schloss befand. Spätestens seit 1817, dem Erscheinungsjahr des Galeriekatalogs von Karl Friedrich Demiani, wurde es in der Äußeren Galerie – den der nordalpinen Malerei vorbehaltenen Räumen – des Galeriegebäudes am Neumarkt präsentiert und somit dem Publikum zugänglich gemacht wurde. Später kam es auch im 1855 eröffneten Museumsbau von Gottfried Semper am Zwinger zur Aufstellung. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zunächst in der Meißner Albrechtsburg ausgelagert und noch Ende April 1945 von dort in den Kalksteinbruch Pockau-Lengefeld verbracht. Es gehört zu den Werken, die seit 1945 vermisst werden.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. oben rechts: Adr.n vand. Werff. an° 1699
Hans Ebert: Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie - Vernichtete und vermißte Werke, Dresden 1963, S. 159
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Werff, Adriaen van der

Das Urteil des Paris

Werff, Adriaen van der
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Das Urteil des Paris
Werff, Adriaen van der
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang