Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
32 x 41 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1419
Das Gemälde wurde vor 1723 durch den Kunsthändler Franz Lemmers, Antwerpen, für August II., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, erworben. Seine Ersterwähnung erfuhr es im Dresdner Gemäldeinventar von 1722–1728, wonach es seinerzeit im königlichen Residenzschloss ausgestellt war. 1817 wurde es laut des Galeriekatalogs von Karl Friedrich Demiani in der Äußeren Galerie – den der nordalpinen Malerei vorbehaltenen Räumen – des Galeriegebäudes am Neumarkt präsentiert und damit einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Später kam es auch im 1855 eröffneten Museumsbau von Gottfried Semper am Zwinger zur Aufstellung. Es gehört zu den Werken, die seit 1945 vermisst werden.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. unten links: PHLS W. (PHLS ligiert)
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Wouwerman, Philips

Ein Bettler vor einer auf einem Schimmel reitenden Dame

Querfurt, August
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Ein Bettler vor einer auf einem Schimmel reitenden Dame
Querfurt, August
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang