Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3876

Straßenschild

Abmessungen
17,8 x 60 x 2,3 cm
Inventarnummer
F 3876
Ein Straßenschild, das für das Museum für Sächsische Volkskunst im Jägerhof so bedeutend ist, dass es eine Inventarnummer bekommt.
Die Köpckestraße hieß bis 1946 Asterstraße. Diese war nicht, wie man annehmen könnte, nach der gleichnamigen Blume benannt, sondern sie war den Brüdern Aster gewidmet: Karl Heinrich Aster war sächsischer Oberst und Militärschriftstelle,. Ernst Friedrich Aster (1786–1869) war sächsischer Generalmajor und Förderer von Wohltätigkeitsanstalten. Die Straße erhielt den Namen Köpckestraße nach dem Ingenieur und Erbauer des Blauen Wunders, Claus Köpcke (1831–1911). Die westliche Große Meißner Straße wurde in den 1970er Jahren umgestaltet und erhielt (bis 1991) ebenfalls den Namen Köpckestraße.

Das Schild wurde bei Aufräumarbeiten im Museum gefunden. Vermutlich hatte es ein Mitarbeiter vor der Vernichtung bewahrt.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Köpckestraße
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schild <Beschilderung>

Luftschaukel mit Miniaturen

Kempe, Emil
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Luftschaukel mit Miniaturen
Kempe, Emil
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Straßenschild

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Straßenschild
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang