Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 584
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
96 x 117 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 584

Das Gemälde ist erstmals 1754 in der Königlichen Gemäldesammlung nachweisbar. 1926 wurde es zusammen mit weiteren Gemälden an den Verein Haus Wettin A.L. abgegeben im Tausch gegen Rubens´ "Der trunkene Herkules" (Gal.-Nr. 987) gemäß Nachtragsvertrag zu dem 1924 vom sächsischen Landtag beschlossenen Auseinandersetzungsvertrag zwischen dem vormaligen Königshaus und dem neu gegründeten Freistaat Sachsen.

Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Der Zecher

Monogrammist G. M.
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Der Zecher
Monogrammist G. M.
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Ein Glas mit Blumen und einem Orangenzweig

Mignon, Abraham
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Ein Glas mit Blumen und einem Orangenzweig
Mignon, Abraham
Gemäldegalerie Alte Meister
Canal, Giovanni Antonio, gen. Canaletto
Weitere interessante Objekte
Landschaft mit antiken Monumenten, aus der Folge "Vedute altre prese da i luoghi altre ideate da Antonio Canal"
Canal, Antonio
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang