Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 3146
Um 1900 kultivierte man angesichts zunehmender Verstädterung, gesellschaftlicher Veränderung und wachsender Migration den Blick zurück in ‚bessere Zeiten‘. Zeitgleich etablierten sich das Konzept der Volkskunst ebenso wie das Gebiet der Heimatforschung und des Heimatschutzes. Heimat betrachtete man nun als schützenswertes Gut, das es zu bewahren galt.
Nichts verkörperte diese verloren geglaubte Heimat besser als das Dorf - als Inbegriff der intakten Welt, die es nun zu schützen galt. Ziel vieler Heimatbewegter war es, bei Kindern „Heimatliebe und Sinn für die wahre schlichte Kunstauffassung unserer Väter“ zu fördern. Dies war die Zeit des "Heimat-Spielzeugs" in Miniaturform, meist gefertigt im Erzgebirge.

Dieser Ansatz heimatlichen Spielzeugs traf bei konservativen und großstädtisch-bürgerlichen Kreisen einen Nerv. In Zeiten rasanten Wandels war die Sehnsucht nach einfachen, überschaubaren Strukturen, nach dem vermeintlich immer schon Dagewesenen, ausgeprägt. Hinzu kam die Krise des Spielzeug produzierenden Gewerbes in Sachsen, der man entgegenwirken wollte.

Kindern sollte zum einen mithilfe des Miniaturspielzeugs das Funktionieren der vorindustriellen, dörflichen Lebenswelt vermittelt werden. Zum anderen bildete das Dorf als übersichtliche Kleinwelt mit seinem charakteristischen, doch überschaubaren Ensemble aus heimatlichen Gebäuden, Fahrzeugen und Figuren eine ideale, rückwärtsgewandte Projektionsfläche des städtischen Bürgertums.
Creditline
Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Spielzeugsortiment

Bratpfanne für Puppenküche

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Bratpfanne für Puppenküche
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

zwölf Tiere

Spielwarenverlag Johann David Oehme & Söhne
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
zwölf Tiere
Spielwarenverlag Johann David Oehme & Söhne
Museum für Sächsische Volkskunst
Spielwarenverlag Johann David Oehme & Söhne

Mustertafel mit 71 Miniaturen

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Mustertafel mit 71 Miniaturen
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang