

Klimperkasten mit Taubenschlag
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
25 x 22 x 9 cm
Inventarnummer
G 478
Ohne das Konzept der Kleinfamilie, das sich mit der bürgerlichen Aufklärung im Biedermeier entwickelt hatte, hätte es keinen Markt für Seiffener Holzspielzeug wie diesen Klimperkasten gegeben. Das Konzept der Kleinfamilie - Liebe als Grundlage für Familie, ein neues Verständnis von Kindheit, aber auch das Weihnachtsfest mit seiner Geschenkkultur - bildete die Basis für die im 19. Jahrhundert entstehende Spielzeugproduktion im Erzgebirge.
Diesen Klimperkasten kaufte Museumsgründer Oskar Seyffert 1898 auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt. Durch Drehen der Kurbel erklingt eine einfache Tonfolge und die Hühner picken Futter.
Diesen Klimperkasten kaufte Museumsgründer Oskar Seyffert 1898 auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt. Durch Drehen der Kurbel erklingt eine einfache Tonfolge und die Hühner picken Futter.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: