







Kummet
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
liegend L 93 x B 45 x H 30 cm, L Decke 80 cm
Inventarnummer
B 870
Schlagworte
Das Spitzkumt oder Kummet stammt vom Geschirr eines Lastwagengespanns. Das Museum für Sächsische Volkskunst besitzt zehn Aquarelle von Johann Samuel Erler aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts, die solche Geschirre zeigen. Es besteht aus gepolsterten Ringsegmenten, Der Unterbau aus Holz ist mit Leder bezogen und ausgepolstert, Alle Beschläge sind aus Messing. Das rote Tuch durfte bei solchen Gespannen nicht fehlen. Es wurde vom ersten Pferd oder von allen auf der linken Seite getragen und diente wohl der Warnung.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: