Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 33940

Kleines Alabastron

Als Alabastron bezeichnet man antike Salb- und Ölgefäße. Sie wurden an einer Schnur befestigt um das Handgelenk getragen, um sich über den Tag mit Duftstoffen einzureiben. Vor allem bei Sportlern war es sehr beliebt, sich während der Wettkämpfe zu parfümieren oder einzuölen. Die Konturen der Tiere sind in Ritztechnik ausgeführt; eine Methode, die sich erst im 7. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland entwickelte und die die schematisch wirkenden Darstellungen der frühprotokorinthischen Vasen ablöste. Durch die zusätzlich aufgetragene rote Engobe wird den Tierdarstellungen einerseits mehr Plastizität verliehen, andererseits kann sie auch als Symbol für Aggressivität, Gefahr und Stärke gedeutet werden. Zugleich zeugen Farbsäume und Farbabplatzungen von der Schwierigkeit des Töpferhandwerkes in der Antike, gleichmäßige Farben zu brennen. Nicht nur die Zusammensetzung des Tons, sondern auch die optimale Brenntemperatur sowie der rechtzeitige Wechsel von Sauerstoffzufuhr und Sauerstoffentzug (Oxidation und Reduktion) beeinflussen die Qualität.
Das Objekt stammt aus der Lehrmittelsammlung der Kunstgewerbeschule Dresden, für die das 1876 gegründete Kunstgewerbemuseum als Vorbildersammlung diente.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
unsigniert
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Flasche mit hohem Hals

Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Flasche mit hohem Hals
Skulpturensammlung
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Becher mit zwei Porträtmedaillons, eines davon Anton Graf Sedelnitzky
Mildner, Johann Joseph
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang