Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 33371
Provenienz: Nachlass Geh. Rat Karl v. Schlözer, Dresden, 1919.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Reliefierter Henkel, darauf oben eine Art Wappenschild mit Krone, darunter Baumwurzel (?), li. bzw. re."L M" [vgl. U. Huber/G. Oertel: Siebenbürgisch-sächisches Zinn und anderes Zinn. Die Altzinnsammlung von OGR. Richard Huber, +1920, Reichenberg 1936, S. 43, Tafel 4, Nr. 7: L M = Lukas Meldt, 1701-1735; S. 147, Tafel 5, Nr. 3 (Henkelrelief)]. Im Deckel Rundstempel mit ligierten Buchstaben "JG".
Auf der Wandung graviert "JOHANNES DÜCK / 1762.".
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Humpen

Meldt, Lukas
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Humpen
Meldt, Lukas
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum

Schale, Form 749, Größe 1

Steingutfabrik Strehla
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Schale, Form 749, Größe 1
Steingutfabrik Strehla
Kunstgewerbemuseum
Meldt, Lukas

Gefäß

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Gefäß
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang