Sattel und Reitzeug / Prunkharnisch für Mann und Ross mit Sattel und Reitzeug
Delaune, Étienne (1518/19-1583) - Vorlagenzeichner Libaerts, Eliseus - Plattner
Ort, Datierung
Abmessungen
Sattel: Länge Mitte oben 66 cm Breite vorn 53 cm Breite hinten 70 cm Höhe 65 cm Gewicht 13,040 kg
Museum
Inventarnummer
M 0100.03
Als König Erik XIV. von Schweden um die Hand der Königin von England warb, suchte er Künstler für eine angemessene Ausstattung seiner Person. Der Prunkharnisch für Mann und Ross, seine beeindruckende äußere Erscheinung in Verbindung mit der Auswahl der dargestellten Szenen entsprachen ganz dem Anliegen Eriks XIV. Alle Teile der Harnischgarnitur sind ganzflächig mit reichen Blattrankenmuster geätzt. Darüber hinaus zieren die Garnitur getriebene Blütenranken, Schmetterlinge, Vögel, Schlangen, Delphine, Früchtegruppen, Waffen, musizierende Putten, Sphingen, Greife und Masken sowie bildliche Darstellungen in runden und ovalen Rahmen. Erik XIV. von Schweden hat die Harnischgarnitur, die künstlerisch vollendetste ihrer Art, nie gesehen. Auf der Reise zum schwedischen König wurde Libaerts 1564 auf Befehl des sich mit Schweden im Krieg befindlichen dänischen Königs Frederik II. mit zwei zu liefernden Garnituren gefangengenommen. Erst vierzig Jahre später kaufte Kurfürst Christian II. von Sachsen durch Vermittlung des Nürnberger Goldschmiedes Heinrich Knopf beide Harnische für die beachtliche Summe von 8800 Gulden. 1611 diente die Garnitur anlässlich des Leichenbegängnisses Christians II. als „Freudenharnisch“.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: