Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 30270

Platte aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Krönung Gustav Adolphs von Schweden zum König (?)

Gustav Adolf, Schweden, König (1594-1632) - Bezugsperson Demiani, Hans (1857-1911) - Vorbesitzer
Material und Technik
Abmessungen
30,55 x 20,6 cm
Inventarnummer
30270
Vorderseite graviert: "Sihe ich bin bey euch alle Tag / biß an der Welt Ende. / Matth 28 20"; "Die Kirche Christi so auf / disen Felß gegründet."; "Gewiß der Satan nicht noch / Hölle überwindet."; auf dem Band hinter dem Felsen "Es ist in keinem an- dern Heil, ist auch kein / anderer Nam unter dem Himm[ein "m" mit Querstrich]el den Menschen / gegeben darinnen wir sollen seelig wer- / dan allein der Name JESU. Aot [Apostelgeschichte]: 4.12."; auf der linken Seite des Buches "Du bist Christus / des Lebendigen / gottes Sohn Mat. / 16.v.16. / Ja nach dem ge- / setz und Zeugnüs / werden sie das / nicht sagen so wer / den Sie die mor- / gen röth nicht / haben. Esa 5 / .V.20."; darunter "Verbum Domini Manet / In AEternum."; zwei Männer halten zwei schildartige Kartuschen, auf dem Schild des linken Mannes (in Kleidung des frühen 17. Jahrhunderts, wohl König Gustav Adolph von Schweden) steht "Ich hab / für disen / Felß / biß in den / Tod ge- / stritten", auf dem Schild des rechten Mannes (in zeitgenössischer Kleidung, der Auftraggeber?) "Ich folg / GIUSTAVO / nach / in seinen / Tugend / Sitten"; am unteren Rand der Bilddarstellung signiert und datiert "Joh: Adam. Schick. fecit. 1717"; ganz unten "Theure Felsen-Art! vom stärcksten Felß beschützet! / Was will der Höllen-Pfort? Laß gehen wie es geht! / Wann auch der Belial mit seinen Schuppen blitzet! / Schaut, diese Allianz im Donner doch besteht."
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Vorderseite graviert: "Sihe ich bin bey euch alle Tag / biß an der Welt Ende. / Matth 28 20"; "Die Kirche Christi so auf / disen Felß gegründet."; "Gewiß der Satan nicht noch / Hölle überwindet."; auf dem Band hinter dem Felsen "Es ist in keinem an- dern Heil, ist auch kein / anderer Nam unter dem Himm[ein "m" mit Querstrich]el den Menschen / gegeben darinnen wir sollen seelig wer- / dan allein der Name JESU. Aot [Apostelgeschichte]: 4.12."; auf der linken Seite des Buches "Du bist Christus / des Lebendigen / gottes Sohn Mat. / 16.v.16. / Ja nach dem ge- / setz und Zeugnüs / werden sie das / nicht sagen so wer / den Sie die mor- / gen röth nicht / haben. Esa 5 / .V.20."; darunter "Verbum Domini Manet / In AEternum."; zwei Männer halten zwei schildartige Kartuschen, auf dem Schild des linken Mannes (in Kleidung des frühen 17. Jahrhunderts, wohl König Gustav Adolph von Schweden) steht "Ich hab / für disen / Felß / biß in den / Tod ge- / stritten", auf dem Schild des rechten Mannes (in zeitgenössischer Kleidung, der Auftraggeber?) "Ich folg / GIUSTAVO / nach / in seinen / Tugend / Sitten"; am unteren Rand der Bilddarstellung signiert und datiert "Joh: Adam. Schick. fecit. 1717"; ganz unten "Theure Felsen-Art! vom stärcksten Felß beschützet! / Was will der Höllen-Pfort? Laß gehen wie es geht! / Wann auch der Belial mit seinen Schuppen blitzet! / Schaut, diese Allianz im Donner doch besteht."
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Platte

König Gustav II. Adolf und Gemahlin Maria Eleonora

Gustav Adolf, Schweden, König
Münzkabinett
Weitere interessante Objekte
König Gustav II. Adolf und Gemahlin Maria Eleonora
Gustav Adolf, Schweden, König
Münzkabinett
Kunstgewerbemuseum

Platte

Schrödel, Carl Christian
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Platte
Schrödel, Carl Christian
Grünes Gewölbe
Gustav Adolf, Schweden, König
Weitere interessante Objekte
Deckel [ehemals zu einem Pokal ?]
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang