Ort, Datierung
Abmessungen
65 x 17 x 15 cm
Inventarnummer
10841 a
Schlagworte
Der Handpuppenfilm "Heiner Wipp" entstand 1952 in Dresden noch weit vor der eigentlichen Gründung des DEFA-Studios für Trickfilm in Dresden. Beteiligt waren überwiegend Dresdner Künstler. Das Drehbuch stammte von Klaus Eidam, damals als Dramaturg an den Landesbühnen Sachsen und damit auch für das Staatliche Puppentheater Dresden zuständig. Das Bühnenbild entwarf Ulrich Damrau vom Staatsschauspiel Dresden, der 1950 als Szenograf für die erste Stabpuppeninszenierung der DDR verantwortlich zeigte. Die Musik war die erste Arbeit des Komponisten Gerd Natschinsky für den Film. Das Spiel und die Gestaltung der Puppen übernahmen die Radebeuler Puppenspiele von Carl und Henny Schröder. Schenkung Walter Später, DEFA-Studio für Trickfilme, Dresden 1958.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Handpuppe

Dame der Königin der Nacht aus "Die Zauberflöte"

Hensel, Wolfgang
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Dame der Königin der Nacht aus "Die Zauberflöte"
Hensel, Wolfgang
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung

Nathan aus "Nathan der Weise"

Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Nathan aus "Nathan der Weise"
Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
DEFA-Studio für Trickfilm Dresden
Weitere interessante Objekte
Unterstand. Bühnenbildentwurf zum DEFA-Puppentrickfilm "Anton, der Musikant"
Löchner, Herbert
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang