Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Dr. 519
Material und Technik
Abmessungen
H. 77,2 - 77,7 cm (ohne Voluten 65,6 - 65,8 cm, verzogen)
Inventarnummer
Dr. 519
Der Krater hat mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Ausstattung eines Grabes gehört und entspricht in seiner Form Gefäßen, die zum Mischen von Wein und Wasser
verwendet wurden. Mit Ausnahme des Fußes und Teilen der Henkel ist fast die gesamte Oberfläche des Kraters mit der Darstellung von Pflanzen und Musternsowie mit zahlreichen Figuren geschmückt. Unter diesen nimmt die sitzende Göttin Athena mit dem Helm in der einen und der Lanze in der anderen Hand eine prominente Position ein. Im unteren Register erkennt man mehrere Frauen, die mit der Pflege eines mit einer großen Stele bekrönten Grabes beschäftigt sind. Kurios ist die auf dem Hals des Kraters gezeigte Gruppe. Inmitten von Ranken und Pflanzen kommt es zwischen einem weißhäutigen Eros mit großen Flügeln und einem auf dessen Schoß stehenden Schwan zu einer Liebkosung, indem der Schwan seinen Schnabel zum Mund des Eros führt. Eros ist mit Armreifen, Halskette sowie mit einem Ohrgehänge geschmückt und trägt rotbraunes Schuhwerk sowie eine Frisur, die eigentlich Frauen vorbehalten war: Das Haar ist zum Teil von einer Haube bedeckt und am Hinterkopf zu einem großen Knoten aufgebunden.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß
Weitere interessante Objekte
Amore Sacro e Amore Profano (Die heilige und die weltliche Liebe)
Duquesnoy, François
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Schale

Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Schale
Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang