Hauptbild des Objekts

Schaltuch

Ort, Datierung
Abmessungen
133 x 134 cm
Inventarnummer
B 1676
Der Kaschmirschal kam mit den Chemisenkleidern um 1800 auf. Er hatte als modisches Beiwerk und wärmende Hülle bis in die 70er Jahre des 19. Jh. Bestand. Danach Verwendung bei der ländlichen Bevölkerung. Nach den ersten, noch original aus Kaschmir gefertigten und mit orientalischen Mustern bedruckten Stücken wurden derartige Schals und Tücher auch aus Baumwolle oder einheimischen Materialien gefertigt und mit den entsprechenden Motiven bedruckt.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Tuch
Weitere interessante Objekte
Modelltuch für Seidenstickerei
Kunstgewerbemuseum
Museum für Sächsische Volkskunst

Holzbaukasten

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Holzbaukasten
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang