Die Gefangennahme Christi (recto); auf dem Verso eine Teilkopie (?; mit Abweichungen) nach Michelangelos "Zadok" in der Sixtinischen Kapelle
Meister des Egmont-Albums (1575-1620 tätig) - Hersteller unbekannt - Hersteller Michelangelo (1475-1564) nach - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
280 x 432 mm
Museum
Inventarnummer
C 1967-269
Diese Zeichnung und ein weiteres zugehöriges Blatt (C 7570) werden dem sogenannten Meister der Egmont-Alben zugeschrieben, dessen richtiger Name bisher nicht bekannt ist. Er stammte wohl aus den Niederlanden und war in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Italien tätig. Auf den Rückseiten beider Zeichnungen finden sich Teile einer in schwarzer Kreide ausgeführten monumentalen Sitzfigur, die mit Michelangelos Prophet Zadok in der Sixtinischen Kapelle in Beziehung steht. Es ist bisher nicht klar, ob es sich dabei um eine Kopie nach dem Fresko handelt oder um die Kopie eines verlorenen Kartons Michelangelos für dieses Fresko.
(23.03.2021, Christoph Orth)
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
In der Systematik des Dresdner Kupferstich-Kabinett ist das Blatt der Niederländischen Schule zugeordnet.
(23.03.2021, Christoph Orth)
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
In der Systematik des Dresdner Kupferstich-Kabinett ist das Blatt der Niederländischen Schule zugeordnet.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Verso: unten mittig mit Grafitstift "Deutsch 17. Jh. // C 1967-269".
Thomas Ketelsen, Oliver Hahn und Petra Kuhlmann-Hodick (Bearb.): Zeichnen im Zeitalter Bruegels. Die niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett – Beiträge zu einer Typologie, Best.-Kat. Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, mit Beiträgen von Stijn Alsteens, Georg Dietz, Oliver Hahn, Manfred Hoß, Thomas Ketelsen, Julia Kleinbeck, Hilbert Lootsma, Bernhard Maaz, Christien Melzer, Sally Metzler, Tobias Pfeifer-Helke, Erwin Pokorny, Zsuzsanna van Ruyven-Zemann, Olaf Simon, Carsten Wintermann und Timo Wolff, Dresden/Köln 2011, S. 306 f. und 387, Abb. S. 180 (recto), S. 35 und 306 (verso) (Meister der Egmont-Alben; "Die Gefangennahme Christi"; "Verso: Schulter und Hand eines Mannes")
Alter Bestand, 1967 nachinventarisiert.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: