Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1941-16

Andachtsbild am Wegrand im Taunus

Becker, Peter (1828-1904) - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
190 x 100 mm (Blatt)
Inventarnummer
C 1941-16
Provenienz: Die Zeichnung stammt aus der Sammlung Prinz Johann Georgs von Sachsen, dem Bruder des letzten sächsischen Königs Friedrich August III. Der Prinz war ein leidenschaftlicher Sammler. Auf seinen Reisen trug er eine beachtliche Sammlung altägyptischer und antiker Kunstwerke zusammen, die man heute im Landesmuseum Mainz bewundern kann. Auch Zeichnungen und Druckgrafik gehörten zu seinen Sammelgebieten. Nach dem Tod des Prinzen 1938 fanden 1940 und 1941 Verkäufe aus der Sammlung über das Leipziger Kunstantiquariat C. G. Boerner statt.
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung
Weitere interessante Objekte
Der Fall Jerichos (nach einem Fresko Raffaels in Rom, Loggien des Vatikan)
Heintz, Johann
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett

Dorf im Taunus

Becker, Peter
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Dorf im Taunus
Becker, Peter
Kupferstich-Kabinett
Becker, Peter

Mutter mit Kind

Hess, Hieronymus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Mutter mit Kind
Hess, Hieronymus
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang