Italienische Idealveduten, VI: Eine Paduanische Ansicht aus der Nähe der Stadtbefestigungen, von einer Bogenhalle aus gesehen (Der Bogendurchgang mit der hängenden Laterne)
Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto (1722-1780) - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
145 x 200 mm (Platte); 654 x 882 mm (Blatt)
Museum
Inventarnummer
A 85882 f
Schlagworte
Teil von Inv.-Nr. A 85882 (siehe dort).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
In der Platte unten links bezeichnet: "Canaleto [daneben in Spiegelschrift:] Bernardo Beloto detto"
Bellotto e Canaletto. Lo stupore e la luce, Ausst.-Kat. Mailand, Gallerie d’Italia, Piazza Scala, 25.11.2016–05.03.2017, hg. von Bożena Anna Kowalczyk, Cinisello Balsamo 2016, S. 20, Abb. S. 20 (Ex. Bassano del Grappa) (in: Bożena Anna Kowalczyk: Bellotto e Canaletto: il successo di una separazione, ebd, S. 15–37)
Dario Succi: La Serenissima nello Specchio di Rame. Splendore di una civiltà figurativa del Settecento. L’opera completa dei grandi maestri veneti, 2 Bde, Crocetta del Montello 2013, Bd. 1, S. 319, Nr. 6, Abb. S. 319 (nur ein Zustand)
Stefan Kozakiewicz: Bernardo Bellotto genannt Canaletto, 2 Bde, Recklinghausen 1972, Bd. 2, S. , Nr. (ein Zustand beschrieben)
Dario Succi: La Serenissima nello Specchio di Rame. Splendore di una civiltà figurativa del Settecento. L’opera completa dei grandi maestri veneti, 2 Bde, Crocetta del Montello 2013, Bd. 1, S. 319, Nr. 6, Abb. S. 319 (nur ein Zustand)
Stefan Kozakiewicz: Bernardo Bellotto genannt Canaletto, 2 Bde, Recklinghausen 1972, Bd. 2, S. , Nr. (ein Zustand beschrieben)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: