Hauptbild des Objekts

Das Lammopfer (Szene aus dem Herkules-Mythos)

Piola, Domenico (um 1627/28-1703) ? - Hersteller
Diese Darstellung aus dem Herkules-Mythos galt früher als Werk von Paolo Caliari, gen. Veronese. Bei dieser Verortung im venezianischen Raum dürften auch die kleinen Skizzen von Gondeln und die Erwähnung der Stadt Verona auf dem Verso eine Rolle gespielt haben.Federica Mancini erkannte in dem Blatt die Hand des Genuesers Domenico Piola (Email, 2021 und mündlich, 2022). Eine Identifikation des Wasserzeichens steht noch aus.

(24.08.2022, Gudula Metze)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto unbezeichnet; auf dem Verso verschiedene Entwürfe für Anrede und Text eines Briefes mit Feder in Braun (Transkriptionsversuche im Feld Wissenschaftliche Bearbeitung), unten links mit Bleistift „1819“ (Nr. im Vermächtnis Lahmann) und „C 1937-864 // G“, unten rechts "Paolo Caliari detto Veronese" und nochmal "Caliari".
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Fuhrmannsbild

Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fuhrmannsbild
Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Kupferstich-Kabinett

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Piola, Domenico

Die heilige Katharina von Genua vor dem Kruzifix

Piola, Domenico
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Die heilige Katharina von Genua vor dem Kruzifix
Piola, Domenico
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang