Hauptbild des Objekts

Zug mit Bacchus und Ariadne auf einem Wagen (nach der linken Hälfte eines antiken Sarkophags, heute in London, British Museum; gehört zu Inv.-Nr. C 7460; recto)

unbekannt - Hersteller
Abmessungen
73 x 261 mm (Blatt)
Inventarnummer
C 7461
Zusammen mit Inv.-Nr. C 7460 stellt dieses Blatt eine triumphale Prozession von Bacchus und Ariadne dar. Vorbild war ein heute in London aufbewahrter Sarkophag (British Museum, Inv.-Nr. 1805,0703.130), wobei der Zeichner jeweils eine Hälfte der Front und eine Schmalseite zusammengefasst hat. Die im Original beschädigte (und heute ersetzte) zentrale Figur ließ er dabei aus. Die kürzlich freigelegte Rückseite des Blattes mit der linken Hälfte des Bacchus-Sarkophags (Inv.-Nr. C 7461) zeigt die Front des sogenannten Sarkophag Rinuccini mit Darstellungen, die sich symbolhaft auf das Leben des Verstorbenen beziehen (heute Berlin, Antikensammlung, Inv.-Nr. 1987.2). Links wird das einträchtige Eheleben demonstriert, daneben sieht man einen Feldherrn in Vorbereitung eines Stieropfers und in der rechten Hälfte Adonisʼ Tod bei einem Jagdunfall. Alle drei Zeichnungen dürften von derselben Hand stammen, wobei noch zu prüfen wäre, wann und wo eine Entstehung denkbar ist. Unklar ist auch, inwieweit die fragmentierte Zeichnung eines Kamels auf der Rückseite von Inv.-Nr. C 7460 in den Kontext der Sarkophag-Darstellungen gehört.

(02.01.2021, Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Verso: unten links mit Grafitstift "C 7461".
Phyllis Pray Bober und Ruth Rubinstein: Renaissance Artists and Antique Sculpture. A Handbook of Sources, second edition, revised and updated [zuerst London 1986], London 2010, S. 129, unter Nr. 83 (recto: norditalienischer Künstler um 1520/30; "with both ends 'restored', and includes child on ground, the panther, and two satyrs at the right, but not the lost satyr in the centre.")

Gunter Schweikhart: Antikenkopie und -verwandlung im Fries des Marcello Fogolino aus der Villa Trissino-Muttoni (Ca’ Impenta) bei Vicenza, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 20 (1976), Heft 3, S. 351–378, hier S. 357 f, Abb. S. 357 (recto: vermutlich oberitalienischer, vielleicht lombardischer Zeichner um 1520/30)

Vermutlich 1728 erworben mit der Sammlung von Gottfried Wagner (1652–1725), Leipzig.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Fuhrmannsbild

Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fuhrmannsbild
Erler, Johann Samuel
Museum für Sächsische Volkskunst
Kupferstich-Kabinett

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang