Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 147

Zwei heilige Ordensbrüder (wohl nach einer Giuseppe Cesari zugeschriebenen Zeichnung oder einer gemeinsamen Vorlage)

Cesari, Giuseppe (1568-1640) nach (?) - Hersteller unbekannt - Hersteller
Abmessungen
219 x 150 mm
Inventarnummer
C 147
Schlagworte
Die Zeichnung befand sich ehemals in einem Klebeband mit Zeichnungen aus der Königlichen Bibliothek (“Handzeichnungen, fast lauter Originalia von den besten italiänischen Meistern”, Inv.-Nr. Ca 13)

Die Darstellung kopiert eine Zeichnung von der Hand des jungen Giuseppe Cesari, die 2007 in Paris bei Christie’s versteigert wurde (Auktion 5491, Los Nr. 208). Traditionell gilt das vorliegende Blatt als Werk von Francesco Vanni.

(04.02.2021, Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto: unten rechts mit Feder in Braun "Franc.o Vanni."; Verso: oben links mit Feder in Schwarz "GVL" (?; beschnitten), oben rechts "I" (?; beschnitten), weiter unten mit Grafistift "Vanius.", daneben mit Feder in Braun "Bisschop", in der Mitte unleserliche, teils getilgte Nummern, am rechten Rand "12:3" gefolgt von einer Parpaphe, "no 1 ist [...] May[...]", unten links mit Grafitstift "C 147".
Marco Simone Bolzoni: Il cantiere della Certosa di San Martino: riflessioni sulla grafica di Giuseppe Cesari, Belisario Corenzio e Avanzino Nucci, in: Paragone, LXII (2012), Heft 104 (749), S. 3–18, S. 16, Anm. 16 (Giuseppe Cesari, nach; als Kopie nach der 2007 in Paris versteigerten Zeichnung; mit der falschen Inv.-Nr. "992"; zu der vorbildhaften Zeichnung siehe ebd. S. 6, Tafel 5)

1725 von der Königlichen Bibliothek an das Kupferstich-Kabinett abgegeben. Ehemals in Klebeband Ca 13 ("Handzeichnungen [...] von den besten italiänischen Meistern"), der vor 1738 angelegt wurde, um Zeichnungen aus der Königlichen Bibliothek aufzunehmen.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Flaubert, Gustave: Bücherwahn. Seite 44

Hegenbarth, Josef
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Flaubert, Gustave: Bücherwahn. Seite 44
Hegenbarth, Josef
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Ansicht des romanischen Portals an der Stadt- und Bergkirche in Tharandt mit zwei kleinen Skizzen hierzu
Eckardt, Max
Kupferstich-Kabinett
Cesari, Giuseppe
Weitere interessante Objekte
Apostel mit ausgebreiteten Armen, die Augen zum Himmel gerichtet (nach dem Fresko Giuseppe Cesaris mit der Himmelfahrt Christi in der Kuppel der Cappella Olgiati in Santa Prassede, Rom, ausgeführt um 1587/95)
Cesari, Giuseppe
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang