Darstellung eines Karussells (auch Ringelreiten, Lanzenreiten) im Hof des Residenzschlosses in Dresden im Jahr 1609, aus den Abbildungen zur Chronik Dresdens von 1835

Schmidt, E. (1. Hälfte 19. Jh. tätig) - Stecher Bretschneider, Daniel (um 1550 - nach 1625) - Inventor Grimmer, Christian Friedrich (1798-1850) - Verlag
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
105 x 186 mm (Darstellung); 158 x 247 mm (Platte); 170 x 257 mm (Blatt)
Inventarnummer
A 131492
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
in der Platte unter der Darstellung M. "Caroussel im Dresdner Schlosshofe 1609" und u. r. "E. Schmidt sc."
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Der Mensch wird zur Arbeit geboren, Blatt 1 aus der Folge "Der Lohn von Arbeit und Fleiß"
Heemskerck, Maarten van
Kupferstich-Kabinett
Schmidt, E.
Weitere interessante Objekte
Innenansicht der alten evangelischen Schlosskapelle (Schützkapelle) im Residenzschloss in Dresden, Blick auf Kanzel, Altar und Orgel, aus den Abbildungen zur Chronik Dresdens von 1835
Schmidt, E.
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang