Hauptbild des Objekts

Leipzig, Wachposten im Halleschen Tor, 1830

Geißler, Christian Gottfried Heinrich (1770-1844) - Hersteller
Material und Technik
Inventarnummer
A 1984-1300 rest.
Provenienz: Sammlung der Familie Kühne, Schloss Wachau (Landkr. Dresden); nach dem 8. Mai 1945 infolge der Bodenreform aus Schloss Wachau zu den Dresdener Sammlungen; 2015 rückübereignet an die Erben der Alteigentümer

Im Rahmen der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone wurden 1945/46 auch 1.155 sächsische Schlösser und Herrenhäuser enteignet. Ihre Einrichtungs- und Kunstgegenstände wurden verkauft oder an Museen übergeben ("Schlossbergung"). Auf der Rechtsgrundlage des 1994 in Kraft getretenen Ausgleichsleistungsgesetzes konnten seitens des Kupferstich-Kabinetts zahlreiche Werke an die Alteigentümer bzw. deren Erben oder Rechtsnachfolger rückübertragen werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Der Mensch wird zur Arbeit geboren, Blatt 1 aus der Folge "Der Lohn von Arbeit und Fleiß"
Heemskerck, Maarten van
Kupferstich-Kabinett
Geißler, Christian Gottfried Heinrich

Szene aus dem Buttermarkt, aus der Serie: Leipziger Volksszenen

Geißler, Christian Gottfried Heinrich
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Szene aus dem Buttermarkt, aus der Serie: Leipziger Volksszenen
Geißler, Christian Gottfried Heinrich
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang