Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.842 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 361.882.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts 82923
Vorschaubil des Objekts 82923 Tumbuh/Growth, Batik Tulis auf Seide Batik tulis auf Seide, teilweise gesäumt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts 69880
Vorschaubil des Objekts 69880 Miniatur-Kanonenrohr (lilla) uns nicht bekannt | Hersteller Messing, gegossen Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubil des Objekts AKB12399
Vorschaubil des Objekts AKB12399 Taler Regensburg, Freie Reichsstadt | Münzherr Silber, geprägt Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts 17855
Vorschaubil des Objekts 17855 Weibliche Porkafahne uns nicht bekannt | Hersteller Holz, ovula-Schneckengehäuse, Bleieinlagen (Augen), Baumwollstoff Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 1943
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 1943 "Der schlafende Herkules und die Pygmäen" (historischer Titel) Cranach der Jüngere, Lucas (1515-1586) | Maler Öl auf Lindenholz Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts IV 314
Vorschaubil des Objekts IV 314 Gefäß aus einer Seychellennuss Silber, getrieben, gegossen, geschnitten, ziseliert, graviert, punziert, Hälfte einer Seychellennuss, lackiert Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts AAA23
Vorschaubil des Objekts AAA23 Stater Philipp, Makedonien, König (382 v. Chr-336 v. Chr.) | Münzherr Gold, geprägt Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts 27513
Vorschaubil des Objekts 27513 Handschuhkasten Holz, bemalt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts J 0412
Vorschaubil des Objekts J 0412 Radschlosspistole Lauf und Schloss Eisen, Silber- und Goldtausia, Visierröhrchen und Korn Silber, Gürtelhaken durchbrochen; Schäftung H... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts PE 666
Vorschaubil des Objekts PE 666 Flötenvase Höroldt, Johann Gregorius (1696-1775) zugeschrieben | Maler Porzellan, Bemalung: Unterglasurblau (gespritzter Fond), Aufglasurfarben und Gold Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts VI 102
Vorschaubil des Objekts VI 102 „Tänzerin und geigender Zwerg“ (historische Bezeichnung) Köhler, Johann Heinrich (1669-1736) | Goldschmied Barockperle, Gold, Email, Silber, vergoldet, Edelsteinbesatz (Smaragde, Rubine, Diamanten) Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts Hm 088
Vorschaubil des Objekts Hm 088 Statue eines jungen Athleten, sog. Dresdner Knabe Polyklet (um 450-430 v. Chr. tätig) | Bronzegießer Pentelischer Marmor Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts MAm 08523
Vorschaubil des Objekts MAm 08523 Genrefigur "Torero" uns nicht bekannt | Hersteller Figur aus Wachs modeliert mit Papier und Textil bekleidet, mit Hilfe von Modeln gegossene Körperteile/Gliedmaßen, mit... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts 12080
Vorschaubil des Objekts 12080 Seelenboot mit vier geschnitzten Figuren uns nicht bekannt | Hersteller Holz (Alstonia scholaris), Deckel der Turbo petholatus, Luftwurzeln, Pigmente, Kalk, Fasern von Pandanusfruchtsegment... Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts 17870
Vorschaubil des Objekts 17870 Ahnenfigur (yene) uns nicht bekannt | Hersteller Holz, geschnitzt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts PE 1522
Vorschaubil des Objekts PE 1522 Laterne Stadler, Johann Ehrenfried (1701-1741) zugeschrieben | Maler Porzellan, Bemalung: Aufglasurfarben Porzellansammlung

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang