Bei der Eingabe von meheren Suchbegriffen werden nur Einträge gefunden, welche alle angegebenen Suchbegriffe enthalten.
Für weitere Suchmöglichkeiten können folgende Steuerzeichen verwendet werden:
-
vor einem Suchbegriff: Der Suchbegriff darf nicht vorhanden sein (z.B.: -Holz)
*
nach einem Suchbegriff: Suchergebnisse müssen mit dem Wort vor dem * anfangen (z.B.: Keram*)
"
vor und nach einem Suchbegriff: Sucht die exkate Angabe von mehreren Wörtern (z.B.: "Wort1 Wort2")
|
vor mehreren Suchbegriffen: Einer von mehreren Suchbegriffen muss vorhanden sein (oder-Suche z.B.: |Tasse |Teller)
Der Plauensche Grund mit dem Forsthaus (Hegereiterhaus, links) und der Hegereiterbrücke nach Süden
Berger, A. (19. Jh. tätig) | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Der Plauensche Grund mit dem Forsthaus (Hegereiterhaus, links) und der Hegereiterbrücke nach Süden
Berger, A. (19. Jh. tätig) | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Konvolut von Moritaten in neun Heften
Feustel, Friederike | AutorPapier, bedrucktMuseum für Sächsische Volkskunst
Die Keppmühle im Keppgrund oberhalb von Pillnitz (Dresden-Pillnitz) und Hosterwitz (Dresden-Hosterwitz)
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierungKupferstich-Kabinett
Das Landhaus des Grafen Camillo Marcolini (heute Keppschloss) in Dresden-Hosterwitz
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierungKupferstich-Kabinett
Das Landhaus des Grafen Camillo Marcolini (heute Keppschloss) in Dresden-Hosterwitz
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierungKupferstich-Kabinett
Das Landhaus des Grafen Camillo Marcolini (heute Keppschloss) in Dresden-Hosterwitz
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierung, koloriertKupferstich-Kabinett
Ansicht des Spaargebirges östlich von Meißen, mit dem Boselmassiv, Blick über die Elbe vom Schloss Siebeneichen nach Südosten, im Vordergrund das Dorf Oberspaar (Meißen Oberspaar)
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierungKupferstich-Kabinett
Das Schloss Siebeneichen, am südlichen Elbhang in Meißen im Stadtteil Siebeneichen, Blick in südöstliche Richtung
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierung, koloriertKupferstich-Kabinett
Ansicht der Weinberge in Radebeul-Oberlößnitz, Blick von dem Gasthof "Weißes Roß" an der Meißner Str. 148 auf das Spitzhaus
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierungKupferstich-Kabinett
Ansicht der Weinberge in Radebeul-Oberlößnitz, Blick auf das Weingut Hoflößnitz mit dem Schloss (Berg- und Lusthaus)
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierungKupferstich-Kabinett
Ansicht der Weinberge in Radebeul-Oberlößnitz, Blick auf das Weingut Hoflößnitz mit dem Schloss (Berg- und Lusthaus)
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierung, koloriertKupferstich-Kabinett
Ansicht der Weinberge in Radebeul-Oberlößnitz, Blick auf das Weingut Hoflößnitz mit dem Schloss (Berg- und Lusthaus)
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierung, koloriertKupferstich-Kabinett
Der Keppgrund oberhalb von Pillnitz (Dresden-Pillnitz) und Hosterwitz (Dresden-Hosterwitz) bei Dresden
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierungKupferstich-Kabinett
Der Keppgrund oberhalb von Pillnitz (Dresden-Pillnitz) und Hosterwitz (Dresden-Hosterwitz) bei Dresden
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierung, koloriertKupferstich-Kabinett
Die Keppmühle im Keppgrund oberhalb von Pillnitz (Dresden-Pillnitz) und Hosterwitz (Dresden-Hosterwitz)
Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) | HerstellerRadierungKupferstich-Kabinett