Suche nach: "gerahmt"



16522 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubil des Objekts ZV 0191
Vorschaubil des Objekts ZV 0191 Grabinschrift des Titus Flavius Natalis Heller, weißer, feinkörniger Marmor, fast durchgehend grau patiniert Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts Dr. 017
Vorschaubil des Objekts Dr. 017 Attisch-geometrischer Krater Hellbrauner Ton, dunkelbraune, matt glänzende Bemalung auf hellbraunem Grund Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts ZV 1699
Vorschaubil des Objekts ZV 1699 Attisch-geometrischer Kantharos Ton grau-rötlich, dunkelbraune Schlickerbemalung, matte Glanzschicht, Bemalung im Inneren dunkelrot bis schwarz verbr... Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts A 1912-715
Vorschaubil des Objekts A 1912-715 Petrus und Paulus halten das Schweißtuch der Veronika, gerahmt von verschiedenen Stationen der Passion Christi; Titelblatt zu Andreas Barbatia Kommentar zu Bartholomäus de Saliceto unbekannt, französisch, 15. Jh. | Hersteller Holzschnitt und Typendruck in Schwarz und Rot Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts 33797
Vorschaubil des Objekts 33797 Nischenkachel vom Erfurter Ofen Irdenware, hellgelber Scherben; gemodeltes, teilweise ausgeschnittenes Relief; transparente grüne und honiggelbe Blei... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts 33679-3
Vorschaubil des Objekts 33679-3 Fial-Kachel vom Erfurter Ofen Irdenware, hellgelber Scherben; gemodeltes Relief; transparente grüne Bleiglasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts 41398
Vorschaubil des Objekts 41398 Bekrönungskachel vom Erfurter Ofen Meißner-Teichert-Werke (1857- ) eventuell | Ausführung Irdenware, hellgrauer Scherben; gemodeltes und teilweise ausgeschnittenes Relief; transparente grüne und honiggelbe B... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts 41399
Vorschaubil des Objekts 41399 Bekrönungskachel vom Erfurter Ofen Meißner-Teichert-Werke (1857- ) eventuell | Ausführung Irdenware, hellgelber Scherben; gemodeltes und teilweise ausgeschnittenes Relief; transparente grüne und honiggelbe B... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts A 1894-351
Vorschaubil des Objekts A 1894-351 Die Auferstehung, Blatt 10 (von 12) aus der Serie "Das Leben Christi" Meister der Berliner Passion (2. H. 15. Jh.) | Hersteller Kupferstich, I (von I), nachträglich in brauner Feder gerahmt und unten Mitte mit Buchstabe »N« (Feder in Braun) vers... Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts C 578
Vorschaubil des Objekts C 578 Figurenstudien für einen Liebesgarten unbekannt, niederländisch, 15. Jh. | Hersteller Feder in Braun und Pinsel in Schwarz (im oberen Bereich), einzelne Partien blau und gelb-braun laviert, obere Ecken a... Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts 33679-1
Vorschaubil des Objekts 33679-1 Erfurter Ofen Irdenware, hellgelber Scherben; gemodeltes Relief; transparente grüne Bleiglasur, teilweise mit honiggelber Bemalung Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts 33679-2
Vorschaubil des Objekts 33679-2 Kranzgesimskachel vom Erfurter Ofen Irdenware, hellgelber Scherben; gemodeltes Relief; transparente grüne Bleiglasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts C 2232
Vorschaubil des Objekts C 2232 Der Erzengel Raphael verlässt Tobias und dessen Vater Goes, Hugo van der (ca. 1440-1482) Gruppe | Hersteller Feder in Dunkelbraun und Braun, auf bräunlichem Papier; kleine Fehlstellen an den Rändern; Blatt nachträglich gerahmt Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts C 2094
Vorschaubil des Objekts C 2094 Die Verkündigung, gerahmt von einer Fruchtgirlande unbekannt, deutsch, 15. Jh. | Hersteller Feder in Schwarz, Pinsel in Weiß und Rot (Inkarnat), auf grün gestrichenem Papier, Umrahmung: Feder in Schwarz, Pinse... Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts C 778
Vorschaubil des Objekts C 778 Der heilige Hubert und ein Mönch überreichen dem Papst Sergius Bittgesuche (recto) Weyden, Rogier van (1399/1400-1464) nach | Hersteller Feder in Braun über Spuren von schwarzer Kreide, nachträglich mit schwarzer Kreide geschummert; Papier oben abgerunde... Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts C 49
Vorschaubil des Objekts C 49 Aufriss einer Nischenarchitektur mit dem Wappen der Medici (recto; Michelangelo und Mitarbeiter [?]), in einem gezeichneten Schmuckrahmen in der Art von Giorgio Vasaris "Libro de’ disegni". Michelangelo (1475-1564) | Hersteller Feder in Braun, braun laviert, Korrekturen mit Rötel. Auf unidentifizierte Sammlermontierung kaschiert (möglicherweis... Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang