Bogenschnitzender Amor
Le Blon, Jakob C. (1667-1741) | StecherFarbdruck von vier SchabkunstplattenKupferstich-Kabinett
Ofen aus HörnitzIrdenware, in Modeln gegossene Kacheln, Zinnglasur, kobaltblau bemaltMuseum für Sächsische Volkskunst
Kurfürst Friedrich August I. - Geburt des 1. Enkels Friedrich August Franz Xaver
Wiff, Olaff (um 1690 - nach 1723) | MedailleurSilber, geprägtMünzkabinett
Kurfürst Friedrich August I. - Geburt des 1. Enkels Friedrich August Franz Xaver
unbekannt | MedailleurKupfer, geprägt, gelocht, Sgraffito Av.: MMünzkabinett
Kurfürst Friedrich August I. - 50.Gebutstag und Geburt seines 1. Enkels Friedrich August Franz Xaver
Groskurt, Heinrich Paul (1675-1751) | MedailleurSilber, geprägtMünzkabinett
Venus als Schäferin
Dietrich, Christian Wilhelm Ernst (1712-1774) | MalerÖl auf BuchenholzGemäldegalerie Alte Meister
Joseph und Potiphars Frau
Le Blon, Jakob C. (1667-1741) | StecherSchabdruck von drei SchabkunstplattenKupferstich-Kabinett
Teller mit MittelnapfFayence, ockerbrauner Scherben; Oberseite mit grünlichweißer Zinnglasur, kupferoxidgrüne Bemalung, Konturierung in Ma...Kunstgewerbemuseum
Ein Bischof
Rotari, Pietro Antonio Graf (1707-1762) | MalerÖl auf LeinwandGemäldegalerie Alte Meister
Ein Landmädchen
Rotari, Pietro Antonio Graf (1707-1762) | MalerÖl auf LeinwandGemäldegalerie Alte Meister
Pfennig
August, Polen, König (1670-1733) | MünzherrBillon, geprägtMünzkabinett
Buchverkäufer
Dresdner Fayencemanufaktur, Periode Eggebrecht (1708-1784) zugeschrieben | AusführungFayence, Scherben: hell rötlich-beige; weiße Zinnoxidglasur, zart rosa durchscheinend; GoldstaffageKunstgewerbemuseum
Walzenkrug
Mezieres, Carl Theodor (Meister in Cottbus seit 1735) | ZinngießerSteinzeug, Scherben: grau; Ritzdekor, Reliefauflagen; kobaltblaue Bemalung; Salzglasur; ZinnmontierungKunstgewerbemuseum
Serviette mit TafelgeschirrLeinen, DamastwebereiKunstgewerbemuseum
Dose
Krüger, Wilhelm (1680-1756) | AusführungKorpus: Schildpatt, Goldeinlagen, graviert, Piqué point; vergoldete Metallmontierung des Deckels mit zwei ScharnierenKunstgewerbemuseum