46636 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5841
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5841 Komische Alte Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Marionettenspieler Kopf und Hände aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Kunstfaser, Spitze, Wollgewebe), genäht Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5842
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5842 Kasper Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Marionettenspieler Kopf, Hände und Bein aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwollgewebe, Molton, Wolle), genäht; Leder Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5843
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5843 Feiner Herr Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Puppenspieler Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Plüsch, Samt, Wollgewebe), genäht; Pailletten, Lederimitat Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5844
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5844 Mann Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Marionettenspieler Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwollgewebe, Samt mit Atlasrüschen, Filz, Baumwollband), genäht; Leder Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5845
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5845 Schutzmann Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Marionettenspieler Kopf und Hände aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Wollstoff, Leinen), genäht; Metallknöpfe Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5846
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5846 Mann mit Schnurrbart Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Marionettenspieler Kopf, Hände und Bein aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Samt, Baumwollgewebe, Wollgewebe), genäht Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5847
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5847 Mann mit Doppelkinn Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Puppenspieler Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Wolle, Baumwolle), genäht; Metalllitze Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5848
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5848 Tod Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Marionettenspieler Kopf aus Holz, geschnitzt und bemalt; Kleid aus Leinen (Leinwandbindung), genäht Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5849
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5849 Kasper Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Puppenspieler Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Cord), genäht; Leder, Metallknöpfe Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5850
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5850 Feldhusar Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Marionettenspieler Kopf, Hände und Füße aus Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Samt mit Metallfädenbesatz, Leinen), genäht; Lederim... Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5851
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5851 Gemeiner Soldat Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Marionettenspieler Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwolle in Köperbindung, Filz), genäht, Nägel Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5852
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 5852 Mann mit Vollbart Niedermeier, Heinrich (1836-1913) | Marionettenspieler Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Wolle in Fischgratbindung, Baumwolle in Leinwandbindung, Samt), genäht; Nägel Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4671
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4671 Die Festhalle des Ersten Deutschen Sängerbundfestes in Dresden vom 22. bis 25. Juli 1865 von Architekt Ernst Giese und Konstrukteur Baumeister Ed. Müller, links das Waldschlösschen, rechts die Elbe Täubert, Gustav (1817-1913) | Hersteller Lithographie mit Tonplatte, koloriert, Eiweiß Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4672
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4672 Die Festhalle des Ersten Deutschen Sängerbundfestes in Dresden vom 22. bis 25. Juli 1865 von Architekt Ernst Giese und Konstrukteur Baumeister Ed. Müller über die Elbe gesehen, im Hintergrund das Waldschlösschen Williard, Hans Anton (1832-1867) | Hersteller Lithographie mit Tonplatte, koloriert, Eiweiß Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4673
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4673 Das Erste Deutsche Sängerbundfest in Dresden vom 22. bis 25. Juli 1865, Festplatz auf den Elbwiesen unterhalb des Waldschlösschens mit einer Menschenmenge und der Festhalle, rechts die Elbe mit den Elbschlössern und Loschwitz Täubert, Gustav (1817-1913) | Hersteller Lithographie mit Tonplatte Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4674
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-4674 Die Festhalle des Ersten Deutschen Sängerbundfestes in Dresden vom 22. bis 25. Juli 1865 von Architekt Ernst Giese und Konstrukteur Baumeister Ed. Müller auf den Elbwiesen unterhalb des Waldschlösschens, im Vordergrund die Elbe unbekannt | Hersteller Holzstich Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang