40652 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1588 W 200
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1588 W 200 St. Georgskirche bei Lod Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1589 W 201
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1589 W 201 Bauwerk bei Askalon Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1590 W 202
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1590 W 202 Ansicht von Gaza Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1591 W 203
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1591 W 203 Klause von Johannes dem Täufer nahe Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1592 W 204
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1592 W 204 Südöstliche Ecke der Stadtmauer, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1593 W 205
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1593 W 205 Nördlicher Teil der Stadtmauer von Jerusalem und muslimischer Friedhof Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1594 W 206
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1594 W 206 Der Davidsturm, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1595 W 207
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1595 W 207 Der Davidsturm, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1596 W 208
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1596 W 208 Steinminarett der Antoniaburg, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1597 W 209
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1597 W 209 Kanzel der Al-Aqsa-Moschee, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1598 W 210
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1598 W 210 Säule, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1599 W 211
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1599 W 211 Abessinisches Gebäude, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1600 W 212
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1600 W 212 Antiker Straßenbrunnen, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1601 W 213
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1601 W 213 Bethesda-Zisterne, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1602 W 214
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1602 W 214 Abschalom-Denkmal, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1603 W 215
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1603 W 215 Jüdische Gräber am Ölberg, Jerusalem Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang