88778 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01521
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01521 Korb für Reis (dunak) uns nicht bekannt | Hersteller Bambusstreifen; geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02738
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02738 Kleiner Korb uns nicht bekannt | Hersteller Bambus, geflochten; Baumbast, gebunden Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ASN 1138
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ASN 1138 Porträtkopf eines Knaben Hildebrand, Adolf von (1847-1921) | Bildhauer Gips Skulpturensammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2015-1/4.53
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2015-1/4.53 Kamele tragen Kohle, Peking - Fotoalbum "China I", S. 28 (Foto oben) Child, Thomas | Fotograf Albuminpapier, montiert auf Untersatzkarton Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10321
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10321 Römer Rheinische Glashütten AG <Firma> (1872-1937) ? | Ausführung Grünes, stark blasiges Glas, optisch geblasen, vier aufgelegte Beerennuppen Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10605
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10605 Klöppelspitze Königlich-Sächsische Spitzenklöppel-Musterschule [1878-] (1878- ) | Ausführung geklöppelt (Art der Cluny-Spitze) Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10606
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10606 Klöppelspitze Königlich-Sächsische Spitzenklöppel-Musterschule [1878-] (1878- ) | Ausführung geklöppelt (Ragusaner Art) Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 12961
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 12961 Tapetenfragment Seide, Goldfaden, Wachsperlen, Velours broderie, gewebt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01983
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01983 Steckkkamm (sasuik) uns nicht bekannt | Hersteller Holz, Naturfaserschnur, Metallblech; geschnitzt, gesteckt, gewickelt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01995 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01995 a, b Fußgelenkschmuck für Männer (witi) uns nicht bekannt | Hersteller Ziegenfell, Faserschnur; durchgezogen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01998
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01998 Tabak in Korbschachtel uns nicht bekannt | Hersteller Blattstreifen,Tabakblätter (Inhalt) Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02008
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02008 Patronentasche (bolas) uns nicht bekannt | Hersteller Leder, genäht, mit rotem Gewebe bezogen, mit Zinnbeschlägen, Schnalle aus Eisen geschmiedet; inliegend Bambusstäbe Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02078
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02078 Einsteckkamm (uwal) für Männer uns nicht bekannt | Hersteller Holz, geschnitzt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10858
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10858 Patronengürtel mit Taschen und Dosen uns nicht bekannt | Hersteller Bambus, geschnitten; Palmblattstreifen (Lontar?), geflochten; Tierhaar (Ziege?), Naturfaser, Baumwollstoff (mechanisc... Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10866
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10866 Umschlagtuch uns nicht bekannt | Hersteller Baumwolle, gewebt, Ripsbindung, Kettikat; Fransen (ungezwirnt), gebunden Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11048
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 11048 Tabakschachtel (koba tabako feto) uns nicht bekannt | Hersteller Bambus, Palmblatt, Bast; partiell gefärbt, geflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang