95213 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 53005
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 53005 Musterstoff für Möbelbezüge Riemerschmid, Richard (1868-1957) | Entwurf Mischgewebe (Wolle, Zellwolle); gewebt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 53008
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 53008 Spenzer mit Gürtel Wolle; genäht (Gorlnäherei) Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 53635
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 53635 Brieföffner [?] Silber; Bein, graviert Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 54044
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 54044 Dose Holz, furniert (Querfurnier), schwarzer Lack mit Goldflitter, Goldmalerei; Beschläge: Eisen, vernickelt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55377
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55377 Sims-Eckkachel Irdenware, beigegelber Scherben, formgepresstes Relief; dunkelgrüne verlaufene Transparentglasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55433
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55433 Musterbuch für Kachelofenglasuren Meißner Ofen- und Porzellanfabrik, vorm. C. Teichert (1857 - ) (1857- ) | Ausführung Irdenware, beigeweißer Scherben, formgepresstes Relief; 72 verschiedenfarbige Glasurproben (56 Transparent- und 16 Ma... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55443
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55443 Schaukachel Irdenware, beigegelber Scherben, formgepresstes Relief; Bemalung in Blau, Grün, Braun und Beige, transparente Glasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55473
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55473 Eckkachel Cölln-Meißner-Ofenfabrik "Saxonia", Meißen (gegr. 1874/1888 (umbenannt), seit 1929 zu C. Teichert) (1857- ) | Ausführung Irdenware, beigegelber Scherben, formgepresstes Relief; blassgrüne Transparentglasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55478
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55478 Lüftungskachel Ernst Teichert, Meissen, Verbandsfabrik (1857- ) zugeschrieben | Ausführung Irdenware, beigegelber Scherben, formgepresstes ausgeschnittenes Relief; helle blaugrüne Transparentglasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55509
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55509 Blatt-Eckkachel Irdenware, hellgelber Scherben, formgepresstes Relief; elfenbeinfarbene Glanzglasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55865
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55865 Tafellöffel Langer & Günther | Ausführung Silber Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 50848-1-3
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 50848-1-3 Drei Kaffeelöffel Messing, Silberauflage (Sterling Triple) Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52935-1-5
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52935-1-5 Fünf Mokkalöffel M. H. Wilkens & Söhne <Bremen> (gegr. 1810) | Ausführung Silber (800), Laffe vergoldet Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52942-1-3
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52942-1-3 Drei Tafellöffel Richard Köberlin (1899-1988) | Ausführung Silber (800), einseitig geprägt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2719
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2719 Buschliesel oder Die Mühle im Edelgrunde. Schauspiel mit Ges. in 5 Acten Dreyßig, Max (1875-1939) | Marionettenspieler Hartpappeinband mit Pergamentstreifen, mit Papier beklebt; Innenteil: Papier, geheftet und mit Tinte beschrieben Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19706
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 19706 Türkenfürst Singldinger, Eugen (1889-1978) | Puppenspieler Holz, geschnitzt und bemalt; Baumwolle, Straußenfeder, Strasssteine, Blech Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang