47922 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 64439
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 64439 Timuri uns nicht bekannt | Hersteller Knüpfarbeit; Wolle auf Wolle (mit Flachgewebe-Abschlüssen) Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 64837
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 64837 Kisilayak-Khaly uns nicht bekannt | Hersteller Knüpfarbeit; Wolle auf Wolle Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 70048
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 70048 sog. Ersari-Beshir uns nicht bekannt | Hersteller Knüpfarbeit; Wolle auf Wolle Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 70092
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 70092 Fragment eines Saryk-Khaly uns nicht bekannt | Hersteller Knüpfarbeit; Wolle, Baumwolle, Seide auf Ziegenhaar, Wolle Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1899-791
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1899-791 Das Landhaus des Künstlers in Höckricht (Jędrzychowice) in Schlesien(?) Kalckreuth, Leopold von (Graf) (1855-1928) | Hersteller Holzschnitt mit 4 Farben (Blau, Hellblau, Grün und Ocker) Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1899-792
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1899-792 Das Landhaus des Künstlers in Höckricht (Jędrzychowice) in Schlesien(?) Kalckreuth, Leopold von (Graf) (1855-1928) | Hersteller Holzschnitt, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-639
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-639 Die Bienertmühle (Kurfürstliche Hofmühle) in Plauen bei Dresden unbekannt | Hersteller Lithographie Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ASN 4831
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ASN 4831 Die Tränke Meunier, Constantin (1831-1905) | Bildhauer Gips Skulpturensammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 142
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 142 Abschrift bzw. Auszüge eines Christspiels "Das Drei Königs-Spiel" Papier, gebunden, handschriftlicher Text Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 891
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 891 Die Gesänge zu dem Weihnachtsspiele von D. Mosen ... Papier, gebundenes Heft, handschriftlicher Text Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 896
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 896 Abschrift bzw. Auszüge aus den "Bernsbacher Christmetten" Papier, gebunden, handschriftlicher Text Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 901
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 901 Abschrift bzw. Auszüge eines Christspiels "Mildenauer Engelschaar" Papier, gebunden, handschriftlicher Text Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 903
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 903 Abschrift bzw. Auszüge aus dem Christspiel "Die König-Schaar zu Crottendorf" Papier, gebunde, handschriftlicher Text Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 929
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 929 Sammlung von Notizen, Programmheften bzw. Theaterzetteln zu Weihnachtsspielen Papier, bedruckt, geschrieben Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2138 b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2138 b Sieben Bilderbogen mit Ziehfiguren zum Ausschneiden und eine Fotografie Pellerin (1796-) | Verlag Papier, 2-farbig bedruckt, Farbfotografie Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E oN 116
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E oN 116 Eine Grußkarte zu Weihnachten und eine Grußkarte zu Pfingsten Postkarte und Klappkarte, Prägedruck im Chromolithografieverfahren Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang