156653 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1605 W 217
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1605 W 217 Mauer- und Turmanlage, Hebron Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1606 W 218
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1606 W 218 Innenansicht eines Gebäudes, Hebron Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1607 W 219
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1607 W 219 Innenansicht eines Gebäudes, Hebron Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1609 W 221
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1609 W 221 Zwei Männer vor einem Grabeingang bei Bethanien Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1610 W 222
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1610 W 222 Hausruine bei Bethanien Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1611 W 223
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1611 W 223 Apostelquelle an der Strecke zwischen Jerusalem und Jericho Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1612 W 224
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1612 W 224 Herberge der Samariter an der Strecke zwischen Jerusalem und Jericho Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1613 W 225
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1613 W 225 Blick aus der Samariterherberge, Jericho Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1614 W 226
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1614 W 226 Das St. Georgskloster im Wadi Qelt Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1615 W 227
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1615 W 227 Das St. Georgskloster im Wadi Qelt Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1616 W 228
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1616 W 228 Das St. Georgskloster im Wadi Qelt Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1617 W 229
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1617 W 229 Der Mount Quarantania bei Jericho Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1618 W 230
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1618 W 230 Die Elisaquelle bei Jericho Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1619 W 231
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1619 W 231 Stadtviertel, Jericho Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1620 W 232
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1620 W 232 Taufstelle am Jordan Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1621 W 233
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer As 1621 W 233 Angebliche Grabesstelle Mose bei Nabi Musa Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Fotograf S/W-Diapositiv GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang