21674 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1972-470
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1972-470 Nachsinnender alter Mann Richter, Hans Theo (1902-1969) | Hersteller Kreide, Pinsel in Schwarz Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1981-108
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1981-108 o. T. - blauer Kreis in wolkigem Feld Müller, Wilhelm (1928-1999) | Hersteller farbige Kreide Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1981-109
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1981-109 o. T. - farbiges Gitterwerk Müller, Wilhelm (1928-1999) | Hersteller farbige Kreide Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1994-79
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1994-79 o. T. - Rotes Gitter über grüner Fläche Müller, Wilhelm (1928-1999) | Hersteller Spachtel und Ölfarben auf Papier Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2009-107
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2009-107 o. T. (Aktstudien für Plastik) Tadeusz, Norbert (1940-) | Hersteller Bleistift Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11243
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11243 Puppenwagen, selbstgefertigt Holz, gesägt, lackiert, Metall, Schnur Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8086
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8086 Eselkarren mit Wasserfässern vor vor moderner Bebauung in Ulan-Bator Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8087
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8087 Mongolischer Reiter mit Zweitpferd und typisch mongolischem Sattel Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8088
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8088 Mongole beim Aufsatteln Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8089
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8089 Kamel vor einer Jurtensiedlung Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8090
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8090 Pferde vor einer Jurte, im Hintergrund der Gebirgszug "Reiches Herz" Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8091
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8091 Zirbelkiefern auf den Höhen des Choibaljan-Gebirges Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8092
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8092 Das Gandan-Kloster (mongolisch Гандантэгчинлэн хийд, Gandantegtschinlen Chiid) in Ulaanbaatar Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8093
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8093 Händler mit ihren Pferdekarren am "Schwarzen Markt" Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8094
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8094 Paar in Urga, dem ältesten Stadtteil von Ulan Bator Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8095
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhOAs 8095 Gruppe von Männern im Gespräch Hauffe, Fritz (1911-1975) | Fotograf S/W Fotografie GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang