389270 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04560
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04560 Axt uns nicht bekannt | Hersteller Stiel aus Holz, geschnitzt; Klinge aus Eisen geschliffen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04561
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04561 Ein Bündel feiner Schnüre uns nicht bekannt | Hersteller Pflanzenfaser, geknüpft, verdrillt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04562
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04562 Ein Bündel dicke Schnüre uns nicht bekannt | Hersteller Pflanzenfaser, geknüpft, verdrillt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04563
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04563 Kleine Tragetasche uns nicht bekannt | Hersteller Bast, geknüpft/ geflochten; teilweise braun eingefärbt; Tasche mit zwei gedrehten Pflanzenfasersträngen als Tragegurt... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04564
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04564 Fächer uns nicht bekannt | Hersteller pflanzliches Material, naturfarben, geflochten GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04565
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04565 Fächer uns nicht bekannt | Hersteller pflanzliches Material, naturfarben, geflochten GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04566
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04566 "Kürbishängegefäß" uns nicht bekannt | Hersteller Kürbis, Deckel ausgeschnitten, Schnüre angebracht, so dass der Deckel auf und ab schiebbar ist, Schnitz/Ritzverzierungen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04567 a-c
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04567 a-c Drei große Muschelschalen, Verwendung als Hausrat Muschel GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04699
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04699 Vase oder Flasche uns nicht bekannt | Hersteller schwarzer Ton, gedreht, modelliert, gebrannt, bemalt (weißgelbe Ranken) GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04777
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04777 Stein Meyer, Herrmann (1871-1932) | Sammler Stein, mit geglätteter Oberfläche und Rille längs GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04778
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04778 Stein Meyer, Herrmann (1871-1932) | Sammler Stein, geglättet GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04779
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04779 Stein Meyer, Herrmann (1871-1932) | Sammler Stein, geglättet, mit Rillen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04780
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04780 Stein uns nicht bekannt | Hersteller GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04781
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04781 Stein Meyer, Herrmann (1871-1932) | Sammler Stein, mit Rillen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04782
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04782 Stein Meyer, Herrmann (1871-1932) | Sammler unbearbeiteter Stein mit drei tiefen, glatten Rillen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04783
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 04783 Sandstein Meyer, Herrmann (1871-1932) | Sammler Sandstein, auf allen Seiten mit tiefenm glatten Rillen versehen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang