67 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 237
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 237 Pendule B. & S. Mertian (1796-1801) | Hersteller Bronzegehäuse, gegossen, vergoldet, Messing, Stahl, Emailzifferblatt Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 304
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 304 bestickes Etui Stahl, genietet; Leder, Glas, bestickt, Samt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 145
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 145 Pendule unbekannt, französisch, 19. Jh. | Uhrmacher Gehäuse: Messing, Bronze, gegossen, feuervergoldet, verziert, Stahl, teils gebläut, Emailzifferblatt, Werk: rundes Vo... Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 46
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 46 Stutzuhr Pons, Honoré (19. Jh.) | Uhrmacher Messing, guillochiert, patiniert, vergoldet, ziseliert, gegossen, Bronze, vergoldet, Stahl Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 171
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 171 Automatenuhr unbekannt | Hersteller Gehäuse Birnbaumholz, gebeizt, Emailzifferblatt, Messing, getrieben, verziert, ziseliert, vergoldet, Stahl, gegossen,... Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 180
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 180 Pendule unbekannt | Hersteller Messing, Bronze, vergoldet, gegossen, Holz, lackiert, Stahl Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 77
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 77 Stutzuhr Götz, Peter (1. Hälfte 19. Jh. tätig) | Hersteller Bronze, guillochiert, feuervergoldet, gegossen, ziseliert, Stahl, Messing, Glas Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV c 11
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV c 11 Kutschenuhr unbekannt | Hersteller Silbergehäuse, durchbrochen, graviert(?), gegossen(?), getrieben(?), Messing, durchbrochen, graviert, Stahl, Bronzegl... Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3015
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3015 Bolzeneisen Messing, gegossen, hohle Ausführung, Einschub für Heizeinsatz, Heizeinsatz aus Eisen, Verschluss aus Stahl, Holzgriff Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer J 33
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer J 33 Schilderuhr mit Orgelspielwerk, zwei Gewichte Holz, gefasst, Metall, Stahlguss Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 26980
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 26980 Armband Eisenguss, polierter Stahl Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 113
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 113 Porzellanuhr Japy Frères <Firma> (1773-) | Hersteller Porzellangehäuse, Emailzifferblatt, Messing, gegossen, Stahl Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 49808
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 49808 Reiseuhr Carl Suchy & Söhne | Ausführung Messing, gegossen, graviert, verschraubt, Tür und Rückseite verglast; Zifferblatt: weiß emailliert, schwarze Bemalung... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B III 29
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B III 29 Dosenbarometer Raingo Freres (im 19. Jh. tätig) | Hersteller Bronze, ziseliert, gegossen, Stahl, Email Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3206
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3206 Gewindebohrer für Schneidkluppe Stahl, gegossen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3208
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3208 Gewindebohrer für Schneidkluppe Stahl, gegossen Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang