70 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4785
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4785 Acht preußische Soldaten mit Bajonetten und Tornistern Büttner, Emil (um 1885-1900 tätig) | Marionettenspieler Figuren aus Holz, geschnitzt und bemalt; Arme, Beine und Bajonette aus Blech, ausgeschnitten, bemalt; Laufschiene aus... Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4786
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4786 Acht französische Soldaten mit Bajonetten und Tornistern Büttner, Emil (um 1885-1900 tätig) | Marionettenspieler Figuren aus Holz, geschnitzt und bemalt; Arme, Beine und Bajonette aus Blech ausgeschnitten, bemalt; Laufschiene aus ... Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4787
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4787 Preußischer Soldat mit Gewehr und Tornister Büttner, Emil (um 1885-1900 tätig) | Marionettenspieler Figur aus Holz, geschnitzt und bemalt; Arme aus Blech ausgeschnitten, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Metalldrä... Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4789
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4789 Soldat mit Gewehr und Tornister Büttner, Emil (um 1885-1900 tätig) | Marionettenspieler Figur aus Holz, geschnitzt und bemalt; Arme und Beine aus Blech ausgeschnitten, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt;... Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4790
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 4790 Preußische Soldaten mit Pferdegespann, Protze und Kanone auf Lafette Büttner, Emil (um 1885-1900 tätig) | Marionettenspieler Figuren aus Blech ausgeschnitten, bemalt; Wagen und Kanone aus Holz, geschnitzt, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 10301
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 10301 Zwölf französische Soldaten Büttner, Emil (um 1885-1900 tätig) | Marionettenspieler Figuren aus Blech, ausgeschnitten, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F oN27
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F oN27 Kerzenhalter Weißblech, Draht, gebogen, montiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4373
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4373 Leipzig - Sedanfeier unbekannt | Hersteller Weißblech, geprägt, teilweise schwarz bemalt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4378
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4378 Leipzig - Sedanfeier unbekannt | Hersteller Weißblech, geprägt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/5754
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/5754 Leipzig - Sedanfeier unbekannt | Hersteller Weißblech, geprägt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4379
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4379 Leipzig - Sedanfeier unbekannt | Hersteller Weißblech, geprägt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4382
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4382 Leipzig - Sedanfeier unbekannt | Hersteller Weißblech, geprägt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4387
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/4387 Leipzig - Sedanfeier unbekannt | Hersteller Weißblech, geprägt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/5758
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/5758 Leipzig - Sedanfeier unbekannt | Hersteller Weißblech, geprägt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/5759
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 2012/5759 Leipzig - Sedanfeier unbekannt | Hersteller Weißblech, geprägt Münzkabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 2207
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 2207 Kochherd für Puppenküche mit 5 Töpfen Blech, lackiert, Messing, Töpfe aus Weißblech Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang